Daten sind das Herzstück moderner Produktion – doch oft stecken sie in Silos fest. Der Unified Namespace (UNS) löst dieses Problem: Er vernetzt Maschinen, Sensoren und ERP-Systeme zu einer zentralen, strukturierten Datenbasis – dem Single Point of Truth für smarte Entscheidungen und Innovationen.
In diesem Seminar erleben Sie praxisnah, wie der Unified Namespace:
Lernen Sie aus realen Industriebeispielen von VAT sowie Mettler Toledo und entwickeln Sie in interaktiven Hands-on-Sessions Ihre eigene Smart Factory Architektur. Erfahren Sie vom Gastreferenten Tim Frech von Unity etwas zum Aufbau von Kennzahlensystemen zur Unternehmenssteuerung.
Ziele
10. April 2025
09.00-16.00 Uhr
Milandia Greifensee
Besuch des Smart Factory Lab
bei Mettler Toledo
Mitglieder von asut/swissT.net/Swissmem CHF 350
Normalpreis CHF 450
Anmeldung
Seminarbescheinigung
Die Seminarbescheinigung ist im Preis inbegriffen.
Verpflegung
Die Pausen- und Mittagsverpflegung ist im Preis inbegriffen.
Abmeldung
Einverständnis
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit den folgenden Hinweisen einverstanden:
Rechnung
Die Rechnung erhalten Sie direkt von uns.
Fotos
Wir weisen Sie darauf hin, dass während des Seminars Fotos gemacht werden, die von «Next Industries» zu Werbezwecken verwendet werden können.
Teilnehmendenliste
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihr Name sowie die Firma auf der Teilnehmendenliste erfasst wird, welche allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird.
Programm
08:30 Begrüssung Next Industries
08:45 Einführung ins Thema
09:45 Workshopteil 1 (Bereiche definieren, Daten der Maschinen, usw.)
10:15 Summary Teil 1
10:45 Transfer Mettler Toledo
11:00 Gruppe 1: Lab Besichtigung + Vortrag Mettler | Gruppe 2: Präsentation VAT
11:30 Gruppenwechsel und Reserve
11:45 Gruppe 2: Lab Besichtigung + Vortrag Mettler | Gruppe 1: Präsentation VAT
12:15 Transfer Milandia
12:30 Mittagessen
13:15 Präsentation Unity
13:45 Workshopteil 2 (Monitoring, Nutzen, usw.)
14:45 Kaffeepause
15:00 Summary Teil 2
15:30 Zusammenfassung, offene Diskussion und Abschluss
16:00 Schluss
Gast
Tim Frech ist Head of Business Unit bei der UNTIY Schweiz AG in Zürich. Dort treibt er mit Fokus auf Produktion und Supply Chain Management die digitale Transformation voran. Zusätzlich engagiert er sich als Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz und ist Vorstandsmitglied des Vereins Netzwerk Logistik Schweiz. Vor seiner Beratertätigkeit verantwortete er als Head of Gear & Grinding Technology bei der Humbel Zahnräder AG Fertigungstechnologieentwicklung für die Werke in der Schweiz und Osteuropa. Er promovierte in Maschinenbau der RWTH Aachen und kombiniert wissenschaftliche Expertise mit praktischer Industrieerfahrung.
Referenten
Alexej Ziegler ist CEO, Smart Factory Architect und Mitgründer der OCTOTRONIC AG. Mit einem MAS in Automation Management und 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen MedTech, Kunststoff-/Holzindustrie, Sensorbau und Prozessanalytik verfügt er über eine umfassende Expertise in Industrial Engineering, Automatisierung und Softwareentwicklung, von der tiefsten Feldebene bis zu MES- und ERP-Systemen. Als aktives Mitglied in Industrie 4.0 Netzwerken setzt er sich für die nachhaltige Digitalisierung der Schweizer Industrie ein und begeistert daneben als Dozent in praxisorientierten Seminaren an diversen Hochschulen.
Ottmar Müller ist derzeit SVP für Strategie und Geschäftsentwicklung bei der VAT Group AG, dem weltweit führenden Anbieter von Vakuumventilen. Zuvor transformierte er als Geschäftsführer den Automobilzulieferer Brand Group zu einem globalen Akteur. Ein wichtiger Enabler war hierbei die Digitalisierung der Fertigungs- und Geschäftsprozesse. Müller blickt unter anderem auf Führungspositionen bei Siemens Building Technologies mit globaler Verantwortung zurück und war Mitgründer von FE-DESIGN, einem Softwareunternehmen für Konstruktionssoftware, das heute Teil von Dassault Systèmes ist. Er promovierte in Maschinenbau an der Universität Karlsruhe und besitzt einen Executive MBA der Universität St. Gallen.
Sven Lohse
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.