Nach Oben

Was ist Industrie 4.0?

Revolution oder doch eher Evolution?

Ob Lohnfertiger, Verarbeiter oder Maschinenbauer – aus unserer Sicht bietet Industrie 4.0 für jedes produzierende Unternehmen Chancen, unabhängig von seiner Grösse und der Firmentypologie. Aus diesem Grund ist es den Branchenverbänden ein grosses Anliegen, die produzierenden Unternehmen des Werkplatzes Schweiz mit der Initiative «Next Industries» zu unterstützen.

Viele sprechen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 von der nächsten, also der 4. industriellen Revolution. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass eine Revolution bereits im Voraus als solche bezeichnet wird. Es gibt aber auch viele Kritiker, die das ganze eher als Evolution sehen.

Wir finden die Diskussion resp. Spekulation, ob es sich nun um eine Evolution oder Revolution handelt, wenig zielführend. Wichtiger für die Unternehmen ist es, die Chance zu ergreifen und den bestmöglichen Benefit herauszuholen. Nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit des Werkplatzes Schweiz auch in Zukunft erhalten werden. Sich dem Thema zu verschliessen, ist aus unserer Sicht keine Option.

Welche Revolutionen gab es bisher?

  1. Mechanisierung
  2. Elektrifizierung
  3. Automatisierung (oft auch: Computerisierung)
  4. Digitalisierung und Vernetzung (oft auch: Produktion mit cyber-physischen Systemen)

Was alle industriellen Revolutionen gemeinsam haben

  • Produktivitätssprünge
  • mehr Wohlstand
  • mehr Freizeit
  • Angst vor Jobverlust

Was bei dieser Revolution anders ist

  • Geschwindigkeit
  • Komplexität
  • Geschäftsmodellinnovation

Definition

Es gibt über 200 Definitionen von Industrie 4.0. Diese Tatsache unterstreicht die Komplexität und Vielfalt von Industrie 4.0. Vor allem lässt sie aber vermuten, dass es kein richtig oder falsch gibt. Wir sind der Meinung, dass aufgrund der Heterogenität der produzierenden Industrie und der vielen verschiedenen Märkte jedes Unternehmen für sich eine Definition von Industrie 4.0 erarbeiten sollte. Allgemeingültige, kurze und immer noch verständliche Definitionen nützen dem Unternehmen nur wenig. Trotzdem haben wir eine solche Definition erarbeitet:

Industrie 4.0 ist die nutzenbringende Vernetzung von Menschen, Maschinen, Produkten, Systemen und Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette und über den Produktlebenszyklus. Diese hat zum Ziel, effizienter oder produktiver zu produzieren und mehr Kundennutzen zu generieren.

Was sind die Enabler von Industrie 4.0?

Vor allem der meist exponentielle Fortschritt bei den Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die damit einhergehenden Preiszerfälle ermöglichen es, wirtschaftliche Prozesse, Produkte, Services und gar neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Noch nie war es so einfach und günstig für Unternehmen, auf entsprechende Dienstleistungen zuzugreifen.

Es geht um mehr als Technologie

Es ist wichtig zu verstehen, dass es neben der Anwendung von Technologien noch andere relevante Faktoren gibt. Am Ende geht es immer um eine wirtschaftliche Lösung für ein reales Problem. Wir sprechen hier gerne von Use Cases oder Anwendungsfällen, welche aus Methoden, Prozessen, Daten, Technologien und weiteren Elementen bestehen. Auch Softfaktoren spielen für die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen eine immer grössere Rolle. So sehen wir Industrie 4.0 als breiten Themenkomplex mit verschiedenen Teilgebieten – von der Finanzierung der Projekte bis hin zu neuen Arbeitsmethoden.

Ziele

Für die produzierenden Unternehmen ergeben sich die folgenden Zielsetzungen:

  1. Industrie 4.0 für Optimierungen: effizienter, bessere Qualität, genauere Planung usw.
  2. Industrie 4.0 als Innovationstreiber für mehr Kundennutzen

Was sind die Haupt-Stossrichtungen?

Prozesse: Bessere Steuerung und Optimierung von horizontalen und vertikalen Wertschöpfungsketten

Produkte & Dienstleistungen: Digitalisierung und Vernetzung der eigenen Produkte und Services

Geschäftsmodelle: Neue (digitale) Geschäftsmodelle

Nutzen für produzierende Unternehmen (nicht abschliessende Liste)

  • Steigerung der Effizienz/ Produktivität (intern)
  • Steigerung der Effizienz/ Produktivität des Kunden
  • Steigerung der Produkt- und Servicequalität
  • Stärkung der Kundenbindung
  • Schaffung von Zusatznutzen für den Kunden
  • Senkung der Durchlaufzeit
  • Steigerung der Kapazität
  • Wirtschaftliche Herstellung kleiner Losgrössen
  • Verkürzung der «Time-to-market»

Wie wird Industrie 4.0 umgesetzt?

Aus unserer Sicht ist es für den ersten Schritt (Einsteiger) und insbesondere für produzierende KMU wichtig, mithilfe von einzelnen Anwendungsfällen zu starten. Dabei werden eher kleinere Projekte mit grossen Erfolgsaussichten ausgewählt. Das Ziel muss sein, anhand praktischer Umsetzung und dem Betreiben von Anwendungsfällen Erfahrungen und Wissen rund um das Theme Industrie 4.0 aufzubauen. In einem zweiten Schritt resp. einer zweiten Phase wird dann firmenübergreifend passend zur Unternehmensstrategie eine Digitalstratgie entworfen. Denn der wahre Mehrwert von Industrie 4.0 liegt in der Vernetzung von Menschen, Maschinen, Produkten, System und Unternehmen. Das erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.

Siehe dazu auch unsere Zielbilder und Handlungsfelder.

Herausforderungen der Vernetzung

Nebst den vielen Chancen entstehen durch die Vernetzung aber auch neue Herausforderungen wie zum Beispiel: 

  • Cyber Security
  • Finanzierung
  • Komplexität
  • Fehlendes Wissen (z.B. Data Analytics)
  • Geschwindigkeit

Umsetzungsbereiche von Industrie 4.0

Industrie 4.0 und Digitalisierung können grundsätzlich in jedem Unternehmensbereich angewendet werden. Wobei wir uns auf die Produktion (shopfloor), auf die Produkte und Services sowie die einhergehenden Geschäftsmodelle konzentrieren. Da ein Anwendungsfall verschiedene Unternehmensbereiche tangieren kann, ist eine scharfe Abgrenzung eher schwierig.

Gefahren, wenn man sich nicht mit dem Thema beschäftigt

  • Attraktivität als Arbeitgeber sinkt
  • Effizienz kann nicht weiter oder nur marginal gesteigert werden
  • Prozesse: Kunde fordert Digitalisierung (z.B. schnellere und konsistentere Offertprozesse, Integration in ERP-Systeme)
  • Wettbewerb überzeugt durch digitale Lösungen
  • Start-up schöpft Teil des Geschäfts ab
  • Wichtige Innovationsquelle wird nicht genutzt

Kommende Veranstaltungen von Next Industries

Themen Industrie 4.0

Durch Industrie 2025 kurartierte Artikel, Studien, Referate und Whitepaper zu den unterschiedlichen Themen im Bereich Industrie 4.0 / Digitalisierung

Einstieg in die Künstliche Intelligenz: Was raten Sie Unternehmen?

Diese Frage haben wir den Experten von Artificialy gestellt. Sie identifizieren sechs Voraussetzungen, die es Unternehmen ermöglichen, das Thema Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich anzugehen.

Mehr erfahren

Kennen Sie die potenziellen Fallstricke bei KI-Projekten?

Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz ist mit spezifischen Risken verbunden. Gemeinsam mit Bystronic geben die Experten von Artificialy Tipps, wie Sie Risiken proaktiv angehen können.

Mehr erfahren

Digitaler Zwilling - Der Weg zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit

Der Digitale Zwilling etabliert sich langsam, aber kontinuierlich in den Unternehmen. Digitale Zwillinge können verschiedenste Aufgaben in produzierenden Unternehmen übernehmen. Stellvertretend sei hier die Optimierung der Produktqualität, frühzeitige Fehlererkennung, dynamische Produktionsplanung und Steuerung wie auch Predictive Maintenance genannt. Wie verhält es sich jedoch mit der Wirtschaftlichkeit eines Digitalen Zwillings?

Mehr erfahren

Was bringt generative KI im Manufacturing? Ein Expertengespräch

Welche Bedeutung hat generative künstliche Intelligenz für die produzierende Industrie? Im Gespräch loten die beiden Swisscom Experten Michael Rieger und Hanspeter Groth Möglichkeiten und Grenzen aus und bieten Einstiegshilfen für Unternehmen.

Mehr erfahren

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch gezielte Digitalstrategien

Boris Ricken, Partner bei eraneos Switzerland, erklärt die Unterschiede und Ziele einer Digitalstrategie im Vergleich zu herkömmlichen Digitalisierungsprojekten. Er erläutert, wie eine strategische Ausrichtung nachhaltige Wettbewerbsvorteile schafft, Prozessverbesserungen optimiert und sowohl interne als auch kundenorientierte digitale Projekte integriert. Außerdem teilt Boris, wie Unternehmen langfristige Visionen mit agilen Projekten kombinieren können und gibt Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele.

Mehr erfahren

Von Dekarbonisierung bis KI: MAN Energy Solutions Weg zur Digitalisierung

Wir haben mit Michele Cagna, Head of Supply Chain Zurich bei MAN Energy Solutions, über die strategischen Schritte zur digitalen Transformation gesprochen. Erfahren Sie, wie das Unternehmen Dekarbonisierung und Digitalisierung als Hauptsäulen verankert und innovative Technologien wie die CEON-Plattform und KI in der Produktion einsetzt.

Mehr erfahren

Einführung von GenAI: Ein strategischer Fahrplan für die Industrie

Die Einführung generativer KI-Technologien stellt für viele Industrieunternehmen einen Wendepunkt dar. In unserem Interview mit Boris Ricken und Katharina Fulterer, Partner bei Eraneos Switzerland, enthüllen wir entscheidende Strategien und erste Schritte, die Unternehmen beachten sollten, um GenAI erfolgreich zu integrieren. Sie teilen ihre Sichtweisen zu den Herausforderungen und Chancen, die GenAI für die Industrie bietet, und geben praktische Tipps, wie Sie Ihre Prozesse damit transformieren können. Entdecken Sie, wie eine kluge Implementierung von GenAI nicht nur Ihre Effizienz steigern, sondern auch nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen kann.

Mehr erfahren

Von der Theorie zur Praxis: Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

In einer Zeit rasanter digitaler Veränderungen sprechen wir mit Jan-Hendrik Meier, Co-Leiter des Praxiszirkels „Digitale Geschäftsmodelle“ von Industrie 2025, über die entscheidenden Aspekte und Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle. Herr Meier gibt Einblicke in effektive Implementierungsstrategien und beleuchtet die Bedeutung der Kundenbindung in diesem Prozess. Dieses Interview bietet wertvolle Ratschläge für Unternehmen, die in der digitalen Wirtschaft erfolgreich sein möchten.

Mehr erfahren

GenAI in der Industrie: Vom Hype zur Praxis

Alexander Graf, CIO bei Huber+Suhner, und Michael Rieger von Swisscom ordnen im Interview das Potenzial des Themas für die Industrie ein und geben einen Einblick in vielversprechende Anwendungen. Sie gehören zu den Referenten des Industrieforums 2025 vom 4. Juni 2024.

Mehr erfahren

Innovation und Digitalisierung bei TRUMPF: Das Pay-per-Part-Modell als Wegbereiter der Industrie 4.0

Mit dem innovativen Pay-per-Part-Geschäftsmodell hat TRUMPF einen Meilenstein in der Nutzung von Laservollautomaten gesetzt. Panos Dimitropoulos, Head of Global Architecture bei TRUMPF, erläutert, wie dieses Modell aus der Digitalisierung hervorgegangen ist und die Basis für die zukunftsorientierte Transformation in der Industrie legt. Erfahren Sie, wie TRUMPF durch digitale Innovationen die Industrie 4.0 gestaltet und dabei auf eine umfassende digitale Infrastruktur setzt, die Effizienz, Flexibilität und Sicherheit in den Vordergrund stellt.

Mehr erfahren

Industrie 4.0 kompakt erklärt

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.