In der produzierenden Industrie sind die unterschiedlichsten Firmencharakteristiken vorzufinden – Lohnfertiger, Maschinenbauer oder Komponentenhersteller, um nur einige davon zu nennen. Sie alle wiederum sind auf den verschiedensten Märkten aktiv – dies führt bei jedem Unternehmen zu einer anderen Ausprägung von Industrie 4.0.
Dennoch ist eine einheitlich übergeordnete Sichtweise für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 auf dem Werkplatz Schweiz wichtig. Dazu haben wir allgemeingültige Zielbilder und Handlungsfelder erarbeitet. Auf deren Basis können Unternehmen ihre individuelle Vision ableiten und die Investitionen und Massnahmen anhand der Handlungsfelder ausrichten.
Flexibilisierung der Produktionsinfrastruktur
Digitalisierte und vernetzte Wertschöpfungsketten ermöglichen ein schnelles Reagieren auf Marktbedürfnisse oder veränderte Produktionsbedingungen und führen zu optimaler Produktionsauslastung.
Durch eine flexible Produktionsinfrastruktur kann der Fokus auf die Produkte mit der höchsten Nachfrage gelegt werden – und bei Bedarf können Produktionsschritte an Firmen im Netzwerk ausgelagert werden. Lagerzeiten oder lange Lieferzeiten lassen sich vermeiden, wenn in Echtzeit in Produktionsabläufe eingegriffen werden kann.
Individualisierbarkeit von Produkten aus industrieller Fertigung
Digitalisierte und vernetzte Wertschöpfungsketten ermöglichen die Fertigung von Unikaten und Kleinserien zu ähnlichen Kosten wie in der Serienproduktion.
Die Möglichkeit der Einflussnahme auf jeden Schritt im Produktionsprozess erlaubt eine Spezifizierung unabhängig von der Losgrösse. Produkte mit einem hohen Individualisierungsgrad ermöglichen es, optimal auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Dies festigt die Marktposition und eröffnet neue Märkte.
Ausrichtung der Geschäftsmodelle auf die digitale Wirtschaft
Digitalisierte und vernetzte Wertschöpfungsketten ermöglichen neue Geschäftsmodelle.
Durch neue Vermarktungs-, Verkaufs-, Vertriebs- und Unterhaltsmodelle können die Möglichkeiten, die durch digitalisierte und vernetzte Prozesse entstehen, in einen Marktvorsprung umgewandelt werden – dies gilt sowohl in Bezug auf die Produkte als auch auf das generierte Produktions-Know-how.
Stärkung der Position durch Innovation und Entwicklung von Know-how
Durch laufende Innovation und Entwicklung von spezifischem Know-how im Bereich digitalisierte und vernetzte Wertschöpfungsketten entsteht die Chance, neue Märkte zu besetzen.
Die Wettbewerbsfähigkeit ist nicht allein durch das Implementieren vernetzter Wertschöpfungsketten gewährleistet. Es gilt, innovative Technologien und produktionsspezifisches Know-how in Zusammenarbeit mit der Forschung laufend selbst zu entwickeln, sie im Bereich der Prozessgestaltung anzuwenden und dadurch neue Märkte zu erschliessen. So kann der Werkplatz Schweiz weiterhin eine führende Position auf der globalen Karte besetzen.
Vorantreiben der Digitalisierung
Eine Digitalisierung von Geräten und Systemen ist die Grundlage für die Umsetzung vernetzter Wertschöpfungsketten.
Um automatisierte und flexible Produktionsprozesse umzusetzen, braucht es digitalisierte Geräte und Systeme, die autonom kommunizieren. Diese Voraussetzungen sind heute zum Teil bereits vorhanden, müssen jedoch besser genutzt und weiter ausgebaut werden.
Vorantreiben der Vernetzung in Produktionsprozessen
Eine sinnvolle Vernetzung von Geräten und Systemen ermöglicht die intelligente Steuerung von Produktionsprozessen. Dies schafft Transparenz, einen hohen Individualisierungsgrad und eine höhere Produktivität.
In einem vernetzten Produktionsprozess kommunizieren Systeme und Geräte untereinander, um Arbeitsschritte zu koordinieren sowie den Unterhalt und die Instandhaltung selbst zu organisieren und zu veranlassen. So entstehen innerhalb einer Firma und über mehrere Unternehmen hinweg Wertschöpfungsketten, die intelligent gesteuert werden können.
Nutzung gesammelter Daten
Durch die Sammlung, Archivierung und Interpretation von Daten wird Produktions-Know-how generiert und zugänglich gemacht.
Vernetzte Geräte und Systeme ermöglichen es, Daten zur Produktion laufend zu sammeln und daraus Produktions-Know-how zu generieren. Dies hilft, die Komplexität vernetzter Wertschöpfungsketten zu beherrschen und Prozesse kontinuierlich und sinnvoll zu optimieren.
Vernetzung aller Prozesse von der Konzeption bis zur Entsorgung
Die sinnvolle Vernetzung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts ermöglicht eine effizientere Produktion und Beschaffung und bietet einen entscheidenden Mehrwert nach dem Verkauf.
Der Mehrwert eines Produkts kann erheblich erhöht werden, wenn alle Prozesse von der Konzeption über die Produktion und den Unterhalt bis hin zur Entsorgung direkt aneinandergekoppelt sind und automatisiert aufeinander reagieren können. Die Schwerpunkte liegen hierbei in der Beschaffung und der Produktion, wo die Vernetzung zu einer höheren Effizienz beiträgt, sowie im Aftersales, wo durch Vernetzung ein entscheidender Mehrwert für den Kunden geschaffen werden kann.
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.